Tumor- und Metastasenmikromilieu

Trotz multimodaler Therapieansätze und deren ständiger Weiterentwicklung lassen sich solide Tumore insbesondere nach Metastasierung häufig nicht kurativ behandeln. Insbesondere die große Heterogenität von Tumoren, welches sich unter anderem auf das Tumormikroenvironment zurückzuführen lässt, erschwert zielgerichtete Therapien. Das Tumormikroenvironment besteht aus diversen Zellpopulationen wie den Immunzellen, gefäßbildenden Endothelzellen sowie Stroma bildenden Fibroblasten, welche die Tumorzellen umgeben.

Das Labor befindet sich im LFI (Gebäude 13), Ebene 5, Raum 703. Der Einzug in das neu konstruierte TRIO-Gebäude, 3. Etage wird im Januar 2024 erfolgen. 

Univ.-Prof. Dr. Dr.--Schmidt-Thomas
Univ.-Prof. Dr. Dr. Thomas Schmidt, MBA

Leitung der Arbeitsgruppe

Publikationen: PubMedGoogle Schoolar

Oberarztsekretariat: Melanie Papadopulu
telephone icon +49 221 478-4803
fax icon+49 221 478-6258

Studium
1999-2006Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2001Physikum
20021. Staatsexamen
2003/2004Harvard Medical School, Boston, USA,  Promotionsaufenthalt
20052. Staatsexamen
2005/2006PJ 
University of Maryland, Baltimore, USA (Chirurgie)
Memorial Sloan Kettering Cancer Centre, New York, USA (Innere Medizin)
Universitätsklinikum Heidelberg (Kinderchirurgie)
20063. Staatsexamen und Approbation
2010-2012MBA Studium Wirtschaftsuniversität Wien
Akademische Laufbahn
2002Kurs in „Molekularer Biophysik“ an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
2003/2004Experimenteller Teil der Promotion an der Harvard Medical School im Department of Cell Biology in Boston, USA (Prof. Rong Li, PhD)
2006Promotion durch die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg: 
The role of Cdc42p in cell polarization of the yeast Saccharomyces cerevisiae (magna cum laude)
2007FECS/AACR/ASCO Workshop on “Methods in Clinical Cancer Research” Flims, Schweiz
2007-2010Postdoctoral Research Fellow und PhD Studium, Vesalius Research Centre (VRC), VIB/KU Leuven (Prof. Peter Carmeliet, MD, PhD)
2012PhD Promotion durch die Faculty of Biomedical Sciences der KU Leuven:
Genetic and pharmacological studies of two growth receptor tyrosine kinase-ligands in cancer: Gas6 and PlGF
Seit 2012Gruppenleiter an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg
Arbeitsgruppe: Tumor und Metastasen Mikroenvironment
Seit 06/2014Leiter der klinischen Arbeitsgruppe UpperGI: Ösophagus und Magen
06/2016Habilitation und Venia legendi (Privatdozent)
Die Bedeutung des angiogenen und inflammatorischen Mikroenvironment in der Tumorprogression
02/2019Außerplanmäßige Professur der Universität Heidelberg
10/2020Ruf auf W2 Professur Onkologische Chirurgie der Universität Köln
04/2021W2 Professur für Onkologische Chirurgie der Universität Köln
Klinische Weiterbildung / Berufliche Position
09/2006-12/2007Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistenzarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Uniklinikum Heidelberg (Prof. Dr. Markus W. Büchler)
2007Prüfarzt für klinische Studien
2010-01/2017Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistenzarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Uniklinikum Heidelberg (Prof. Dr. Markus W. Büchler)
05/2014Facharzt für Allgemeinchirurgie
06/2014-01/2015Funktionsoberarzt Rotation Krankenhaus Salem Heidelberg, Allgemein- und Viszeralchirurgie (Prof. Dr. Markus W. Büchler)
Seit 01/2017Oberarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Uniklinikum Heidelberg (Prof. Dr. Markus W. Büchler)
05/2017Facharzt für Viszeralchirurgie
06/2018Stellvertretender Sektionsleiter Sektion Chirurgische Onkologie 
Stellvertretender Sektionsleiter Sektion Oberer Gastrointestinaltrakt
Seit 07/2020Erster Oberarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Uniklinikum Heidelberg (Prof. Dr. Markus W. Büchler)
Seit 09/2020Sektionsleiter Sektion Oberer Gastrointestinaltrakt
01/2021Zusatzweiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie
04/2021Leitender Oberarzt und Professor für Onkologische Chirurgie Universitätsklinik Köln (Prof. Dr. Christiane J. Bruns)
Schwerpunkte
  • Pankreaschirurgie
  • Ösophagus- und Magenchirurgie
  • Robotische und minimalinvasive Chirurgie
  • Transplantationschirurgie
  • Sarkomchirurgie
  • Hepatobiliäre Chirurgie
  • Onkologische Chirurgie gesamter Gastrointestinaltrakt
Universitäre und Nationale Funktionen
Seit 09/2019Beratung Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) zu Ösophaguschirurige
08/2019-04/2021Zentrumskoordinator Exzellenzzentrum für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre des Universitätsklinikum Heidelberg der DGAV
07/2018-04/2021Zentrumskoordinator Darmkrebszentrum Universitätsklinikum Heidelberg der Deutschen Krebsgesellschaft
Preise, Stipendien und Drittmittel
2002-2006Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2003-2004Forschungsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
(Promotionsaufenthalt an der Harvard Medical School, Boston, USA)
2005PJ-Stipendium der Universität Heidelberg 
(University of Maryland, Baltimore, USA)
2007Forschungsstipendium Heidelberger Stiftung Chirurgie (15.000 €)
2007ESSO Reisestipendium zu FECS/AACR/ASCO Workshop on “Methods in Clinical Cancer Research” Flims, Schweiz
2008-2010Forschungsstipendium des Tumorzentrums Heidelberg/Mannheim 
(125.000 €) „Wirksamkeit und Wirkungsweise endogener Angiogeneseinhibitoren in Kombination mit Strahlentherapie
zur Behandlung des kolorektalen Karzinoms“ Co - Principal Investigator
2008-2010DFG Auslands Postdoktorandenstipendium SCHM 2560/1-1 (56.000 €)
2012Research grant by the Spanish National Plan for Research and Development: Bystander effect after radiotherapy in tumor
and normal tissue models. 2012 Co-Principal Investigator (200.000 €) SAF2012-40011-C02-02
11/2013-11/2016DFG Sachbeihilfe SCHM 2560/3-1 (375.000 €)
Angiogenesis and anti-angiogenic therapy in colorectal cancer metastases – Role of macrophages in the metastatic microenvironment
12/2013-heuteAufnahme in die Exzellenzakademie der Lehrstuhlinhaber der Deutschen Gesellschaft für Allgemein – und Viszeralchirurgie
2014Forschungsstipendium Heidelberger Stiftung Chirurgie (29.000 €)
„Reduktion von Fernmetastasen gastrointestinaler Tumoren durch chirurgische Entfernung der Milz (Splenektomie)“ – Principal Investigator
„Angiogenes bei Gastroösophagealen Karzinomen“– Principal Investigator
2014Forschungsförderung durch die Stiftung für Krebs- und Scharlachforschung „Rolle des metastatischen Mikroenvironments beim Pankreaskarzinom- Einfluss auf die Angiogenese“ – Principal Investigator  AZ 3542-2 (9.000 €) 
05/2014Ernst Jung-Karriere-Förderpreis der Jung Stiftung für Wissenschaft und Forschung (210.000 €)
02/2015Forschungsstipendium Heidelberger Stiftung Chirurgie (28.000 €)
„Die TAM Rezeptoren Tyro3, Axl und Mer in der Progression und Metastasierung des kolorektalen Karzinoms – Principal Investigator
„Etablierung von in vitro Zelllinien und in vivo Modellen in der Maus für Magenkarzinome, Rolle der Angiogenese“ – Principal Investigator
2014-2016Projektleiter Heidelberg BMBF Forschungsförderung STOCAPS 
(Stomach Cancer Prognostic Expression Score)  – VIP 0620 Projekt (95.000 €)
2016-2019Projektleiter Heidelberg Deutsche Krebshilfe „Prognostische und prädiktive Relevanz einer neuen integralen molekularen Subklassifikation des Magenkarzinoms” (75.000 € von 475.000 €)
02/2018Forschungsstipendium Heidelberger Stiftung Chirurgie (28.000 €)
„Einfluss von genetischen Varianten der VEGF Signalkaskade auf das Therapieansprechen des oberen GI Traktes“ – Principal Investigator
„Die Rolle von NRP2, PlexinA3 und SEMA3F im Plattenepithelkazinom des Ösophagus“ – Principal Investigator
02/2019Forschungsstipendium Heidelberger Stiftung Chirurgie (35.000 €)
„Einfluss des YAP/TAZ Hippo Signalweges auf Tumorendothelzellen und Stammzellen im kolorektalen Karzinom „– Principal Investigator
„Entschlüsselung des molekularbiologischen Mechanismus der Makrophagen assoziierten Angiogenese in Metastasen des kolorektalen Karzinoms“ – Principal Investigator
12/2019-heuteAufnahme als Seniormitglied in die Exzellenzakademie der Lehrstuhlinhaber der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
04/2021Von-Langenbeck Preis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
Aktivitäten als Reviewer/Editor
Invited reviewer for Journals: 
from 2011: Opinions of Therapeutic targets
from 2012: World Journal of Surgery
from 2014:Langenbecks’ Archives of Surgery, PLOS One, International Journal of Cancer, Molecular Oncology, International Journal of Colorectal Disease, Digestive Diseases and Sciences
from 2015: Frontiers of Medicine, Trials, PeerJ, Cellular Physiology and Biochemistry, Oncotarget, World Journal of Surgical Oncology
from 2017: Cancer Research, Cellular and Molecular Life Sciences, BMC Cancer, British Journal of Surgery, Gastroenterology Research and Practice, Expert Opinion on Biological Therapy, Journal of Thoracic Disease, International Journal of Surgery
from 2018:Lancet Oncology, Interantional Journal of Molecular Sciences, Surgical Oncology, Research Square, Journal of International Medical Research, Journal of Hematology & Oncology, Therapeutic Advances in Gastroenterology
from 2020:Signal Transduction and Targeted Therapy, Expert Review of Gastroenterology and Hep. 
Editorial tasks:
from 2016:Innovative Surgical Sciences - Co-Editor
from 2016:Langenbecks’ Archives of Surgery
from 2018:International Journal of Molecular Sciences - Editor
Invited reviewer for grants:
Deutsche Forschungsgemeinschaft    (DFG)
NWO Netherlands Orgnaisation for Scientific Research ZonMW
Alexander von Humboldt-Stiftung
South African Medical Research Council
Dutch Cancer Society (KWF)
Gutachter Tenure Track MD Anderson Cancer Center, USA
Deutsche Krebshilfe

Close Detail View

Tumormikroenvironment

Immunzellen

Aufgrund der prominenten Rolle von Makrophagen in der Angiogenese wird untersucht, welche Gene in Makrophagen innerhalb von Tumoren hochreguliert werden.  Beispielsweise zeigte sich, dass Makrophagen den Liganden Gas6 der TAM Rezeptortyrosinkinasen innerhalb von Tumoren hochregulieren. Mithilfe von Tumormodellen in Wildtyp und Gas6 Knockout Mäusen konnten wir zeigen, dass Gas6 in Makrophagen innerhalb von Tumoren durch Stimulation mit IL-10 und M-CSF hochreguliert wird und hierdurch mit einem tumorfördernden Kreislauf das weitere Wachstum unterstützt. Entgegen vorherigen Veröffentlichungen konnte gezeigt werden, dass Gas6 keinen Einfluss auf das Blutgefäßwachstum in Tumoren hat.1 Die Rolle der TAM Rezeptoren wurde darauf in humanen kolorektalen und gastroösophagealen Karzinomen von uns untersucht. Bei Patienten mit kolorektalen Karzinomen wird Gas6 von Makrophagen gebildet wird und die Rezeptoren Tyro3 und Mer sind von Bedeutung für das Überleben von Patienten mit kolorektalen Karzinomen.2 Zuletzt konnten wir zeigen, dass im Magenkarzinom eine hohe Expression des Tam Rezeptors Mer mit einer Lymphknotenmetastasierung assoziiert ist und die CRISPR/CAS-9 Ausschaltung des Gens Mer in vitro und in Tumormodellen zu einem verminderten Zellwachstum führt, welches durch eine spezifischen Blockade des Mer Rezeptors reproduzierbar war und somit neue therapeutische Ansätze bieten könnte.3

Endothelzellen

In soliden Tumoren ist die Bildung von neuen Blutgefäßen ein entscheidender Schritt in der Karzinogenese, um aus einem initial avaskulären Tumor einen wachsenden, vaskularisierten Tumor zu formen. In spontan karzinogen induzierten Tumormodellen wurde  der angiogene Faktor PlGF (Placenta Growth Factor) durch eine Hemmung mit Antikörpern und durch genetische Mausmodelle als neue Therapiezielstruktur untersucht und bestätigt. Die Inhibition von PlGF führt zu weniger chaotischen Blutgefäßen innerhalb des Tumors5. Da insbesondere Makrophagen pro-angiogen wirken, untersuchten wir angiogene Signalkaskaden in myeloischen Leukämieerkrankungen. Mit PlGF Knockout Mausmodellen und pharmakologischer Inhibition konnten wir zeigen, dass PlGF Inhibition in Imatinib resistenter CML eine Therapieoption darstellen kann. PlGF wird im Mikroenvironment der CML durch fibroblastoide Knochenmarkstromazellen hochreguliert und induziert eine pro-leukämische Umgebung mit einer Induktion von Blutgefäßbildung, Proliferation der Leukämiezellen und Reprogrammierung des Metabolismus der Leukämiezellen6,7.

Unsere Arbeitsgruppe konnte zuletzt zusammen mit der Arbeitsgruppe von Prof. Ruiz de Almodovar zeigen, dass in Tumoren innerhalb von Endothelzellen die STAT3-YAP/TAZ Signalkaskade aktiviert ist und so die Tumorangiogenese unterstützt8. In diesem Bereich besteht weiterhin ein Forschungsschwerpunkt.

Tumorstroma

In den letzten Jahren untersuchte unsere Arbeitsgruppe wie sich das Tumorstroma in Primärtumoren und Metastasen unterscheidet und die Therapie beeinflussen könnte. Wir nutzen die Stärke der chirurgischen Tumorbehandlung, die uns die Arbeit mit primär aus Patienten insolierten Zellen ermöglicht. Beispielsweise zeigen Fibroblasten als Teil des Tumorstromas einen deutlichen phänotypischen Unterschied zwischen Primärtumoren und Metastasen. Wir fanden, dass Fibroblasten in Metastasen hochgradig aktiviert sind und zu einer Versteifung der Metastasen führen, die durch Renin-Angiotensin Inhibitoren gehemmt werden kann. Hierdurch wird die Angiogenese weniger stimuliert und Patienten mit Lebermetastasen haben ein verlängertes Überleben9

Aktuell konnten wir die Wirkung von Renin-Angiotensin Inhibitoren auch in neoadjuvant behandelten gastro-ösophagealen Karzinomen bestätigen.10In primären Patientenproben aus kolorektalen Karzinomen und in Tierversuchen konnten wir zeigen, dass in Lebermetastasen eine Subpopulation von VEGFR1+ Makrophagen besteht, die stark pro-angiogen polarisiert ist und mit einem schlechten Gesamtüberleben der Patienten korreliert1. In Tierversuchen konnten wir zeigen, dass auch durch einen chirurgischen Eingriff wie einer Splenektomie das Tumormikroenvironment verändert werden kann1.

Das Verständnis über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Tumormikroenvironments von Primärtumoren und ihrer Metastasen soll helfen, zielgerichtete Therapien zu entwickeln und langfristig die Prognose der Patienten zu verbessern.

Publikationen

Loges S*, Schmidt T*, Tjwa M, et al. Malignant cells fuel tumor growth by educating infiltrating leukocytes to produce the mitogen Gas6. Blood. 2010;115(11):2264-2273. doi:10.1182/blood-2009-06-228684 *contributed equally

2 Schmitz R, Valls AF, Yerbes R, et al. TAM receptors Tyro3 and Mer as novel targets in colorectal cancer. Oncotarget. 2016;7(35):56355-56370. 

3 Wirsik NM*, Chen M* et al. Targeting the receptor tyrosine kinase MerTK shows therapeutic value in gastric adenocarcinoma. Cancer Medicine. 2023 (Accepted) *contributed equally

4 Schmidt T, Ben-Batalla I, Schultze A, Loges S. Macrophage-tumor crosstalk: role of TAMR tyrosine kinase receptors and of their ligands. Cell Mol Life Sci. 2012;69(9):1391-1414. doi:10.1007/s00018-011-0863-7

5 Van de Veire S, Stalmans I, Heindryckx F, .. Schmidt T et al. Further pharmacological and genetic evidence for the efficacy of PlGF inhibition in cancer and eye disease. Cell. 2010;141(1):178-190. doi:10.1016/j.cell.2010.02.039

6 Schmidt T, Kharabi Masouleh B, Loges S, et al. Loss or inhibition of stromal-derived PlGF prolongs survival of mice with imatinib-resistant Bcr-Abl1(+) leukemia [published correction appears in Cancer Cell. 2020 Jan 13;37(1):135-136]. Cancer Cell. 2011;19(6):740-753. 

7 Schmidt T, Carmeliet P. Angiogenesis: a target in solid tumors, also in leukemia?. Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2011;2011:1-8. doi:10.1182/asheducation-2011.1.1

8 Shen Y, Wang X, Liu Y, et al. STAT3-YAP/TAZ signaling in endothelial cells promotes tumor angiogenesis. Sci Signal. 2021;14(712):eabj8393. 

9 Shen Y, Wang X, Lu J, et al. Reduction of Liver Metastasis Stiffness Improves Response to Bevacizumab in Metastatic Colorectal Cancer. Cancer Cell. 2020;37(6):800-817.e7. doi:10.1016/j.ccell.2020.05.005

10 Wirsik et al. Inhibition of the renin-angiotensin system improves survival in patients with upper gastrointestinal adenocarcinoma treated with perioperative chemotherapy.

BJS (under Review)

11 Freire Valls A, Knipper K, Giannakouri E, et al. VEGFR1+ Metastasis-Associated Macrophages Contribute to Metastatic Angiogenesis and Influence Colorectal Cancer Patient Outcome. Clin Cancer Res. 2019;25(18):5674-5685. doi:10.1158/1078-0432.CCR-18-2123 *contributed equally

12Stöth M, Freire Valls A, Chen M, et al. Splenectomy reduces lung metastases and tumoral and metastatic niche inflammation. Int J Cancer. 2019;145(9):2509-2520.

PubMed

Das Team

Mitarbeitende

Dr. Naita M. Wirsik (Link zur Person)
Dr. Karl Knipper (Link zur Person)
Dr. Nikolai Schleußner, Postdoc DKFZ Universität Heidelberg

Doktorandinnen und Doktoranden

Ines Löffler
Svenja Junemann
Moritz Banse
Louisa Simon

Technisches Team

Michaela Heitmann, BTA
E-Mail michaela.heitmann@uk-koeln.de

Susanne Neiß, MTA
E-Mail susanne.neiss@uk-koeln.de

Lisa Raatz, B. Sc., Biologielaborantin
E-Mail lisa.raatz@uk-koeln.de

Anke Wienand-Dorweiler, BTA
E-Mail anke.wienand-dorweiler@uk-koeln.de