Studium
1982 - 1990 | Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
1983 - 1984 | Zivildienst an der orthopädische Klinik Universität Münster |
1989 - 1990 | Praktisches Jahr, PJ-Tertial Chirurgie und Dermatologie Städtische Krankenanstalten Bielefeld, PJ-Tertial Innere Medizin an der University of Maryland, Baltimore, USA |
29. Mai 1990 | 3. Staatsexamen |
Akademische Laufbahn
20. März 1991 | Tag der Promotion „Auswirkungen einer präoperativen Dexamethasontherapie auf die PGE2- und PGF2a-Spiegel in Hirntumoren und im peritumorösen Hirngewebe“ |
17. November 2004 | Habilitation Thema “Effizienz und Sicherheit intraoperativer Radiofrequenz induzierter Thermoablation maligner Leberläsionen“ |
23. November 2009 | Verleihung der apl.-Professur |
4. Februar 2011 | Master of Health Business Administration (MHBA) |
Klinische Weiterbildung / Berufliche Position
1990 - 1995 | Assistent an der Klinik und Poliklinik für Chirurgie der Universität zu Köln, Direktor: Prof. Dr. Dr. H. Pichlmaier |
1991 - 1992 | European College of Transplantation |
1995 - 1996 | Assistent an der Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universität zu Köln, Direktor: Prof. Dr. K. E. Rehm |
1996 - 1998 | Assistent an der Klinik für Visceral- und Gefäßchirurgie der Universität zu Köln, Direktor: Prof. Dr. A. H. Hölscher |
1998 - 2006 | Oberarzt an der Klinik für Visceral- und Gefäßchirurgie der Universität zu Köln, Direktor: Prof. Dr. A. H. Hölscher |
17. September 1997 | Facharzt für Chirurgie |
13. April 1999 | Zusatzbezeichnung „Medizinische Informatik“ |
26. August 1999 | Fakultative Weiterbildung: „Spezielle chirurgische Intensivmedizin“ |
27. Juni 2001 | Schwerpunkt „Viszeralchirurgie“ |
seit 2003 | Mitglied der QS-Arbeitsgruppe „Chirurgie“ des Landes Nordrhein-Westfalen |
seit 2006 | Weiterbildungsbefugnis der Ärztekammer Nordrhein „Viszeralchirurgie“ |
7. September 2011 | UEMS Speciality Transplantation Surgery |
2006 - 2013 | Stellvertreter des Direktors der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie |
seit 2013 | W2 - Professur „Hepatobiliäre und Transplantationschirurgie“ |
seit 2016 | Stellvertreter der Direktorin der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie |
Schwerpunkte
Hepatobiliäre Chirurgie | |
Transplantationschirurgie | |
Interventionelle Immunologie | |
Krankenhausmanagement und Betriebswirtschaft |
Preise und Stipendien
1984 | Aufnahme in das Cusanus Werk |
19. Oktober 2005 | Verleihung des Fakultätspreis für Wissenschaft der Medizinischen Fakultät Köln für das Jahr 2004 |
4. Mai 2006 | Verleihung des Reisestipendiums zum „American College of Surgeons 2006“ durch die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie |
19. Oktober 2007 | Verleihung Gastprofessur der 2nd Military University of China, Shanghai |
Mitgliedschaften
seit 1992 | Deutsche Transplantationsgesellschaft |
seit 1996 | Deutsche Gesellschaft für Chirurgie |
seit 2001 | Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
seit 2003 | European Society for Surgical Research |
seit 2010 | European Society for Organ Transplantation |
seit 2014 | The Transplant Society (TTS) |
Gutachterliche Tätigkeiten
seit 2006 | Forschungsbeirat der Fakultät |
seit 2014 | Editor BioMed Research International |
seit 2016 | Prüf- und Überwachungskommission der Bundesärztekammer |
Reviewer für u.a. folgende Zeitschriften: Transplant International American Journal of Transplantation The Open Transplantation Journal Annals of Surgical Oncology Annals of Surgery British Journal of Surgery Digestive Diseases and Sciences World Journal of Gastroenterology European Journal of Cancer Oncology |
Eingeworbene Drittmittel (aktuell)
Safety of Living Kidney Donors (Solkid), BMFT | |
UoC Emerging Groups – “Managerial Risk Factors in Medicine” |
Publikations Link:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Stippel+D%5Bauthor%5D+OR+Stippel+DL%5Bauthor%5D
Studium | |
---|---|
1999-2006 | Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2001 | Physikum |
2002 | 1. Staatsexamen |
2003/2004 | Harvard Medical School, Boston, USA, Promotionsaufenthalt |
2005 | 2. Staatsexamen |
2005/2006 | PJ University of Maryland, Baltimore, USA (Chirurgie) Memorial Sloan Kettering Cancer Centre, New York, USA (Innere Medizin) Universitätsklinikum Heidelberg (Kinderchirurgie) |
2006 | 3. Staatsexamen und Approbation |
2010-2012 | MBA Studium Wirtschaftsuniversität Wien |
Akademische Laufbahn | |
---|---|
2002 | Kurs in „Molekularer Biophysik“ an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf |
2003/2004 | Experimenteller Teil der Promotion an der Harvard Medical School im Department of Cell Biology in Boston, USA (Prof. Rong Li, PhD) |
2006 | Promotion durch die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg: The role of Cdc42p in cell polarization of the yeast Saccharomyces cerevisiae (magna cum laude) |
2007 | FECS/AACR/ASCO Workshop on “Methods in Clinical Cancer Research” Flims, Schweiz |
2007-2010 | Postdoctoral Research Fellow und PhD Studium, Vesalius Research Centre (VRC), VIB/KU Leuven (Prof. Peter Carmeliet, MD, PhD) |
2012 | PhD Promotion durch die Faculty of Biomedical Sciences der KU Leuven: Genetic and pharmacological studies of two growth receptor tyrosine kinase-ligands in cancer: Gas6 and PlGF |
Seit 2012 | Gruppenleiter an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Arbeitsgruppe: Tumor und Metastasen Mikroenvironment |
Seit 06/2014 | Leiter der klinischen Arbeitsgruppe UpperGI: Ösophagus und Magen |
06/2016 | Habilitation und Venia legendi (Privatdozent) Die Bedeutung des angiogenen und inflammatorischen Mikroenvironment in der Tumorprogression |
02/2019 | Außerplanmäßige Professur der Universität Heidelberg |
10/2020 | Ruf auf W2 Professur Onkologische Chirurgie der Universität Köln |
04/2021 | W2 Professur für Onkologische Chirurgie der Universität Köln |
Klinische Weiterbildung / Berufliche Position | |
---|---|
09/2006-12/2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistenzarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Uniklinikum Heidelberg (Prof. Dr. Markus W. Büchler) |
2007 | Prüfarzt für klinische Studien |
2010-01/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistenzarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Uniklinikum Heidelberg (Prof. Dr. Markus W. Büchler) |
05/2014 | Facharzt für Allgemeinchirurgie |
06/2014-01/2015 | Funktionsoberarzt Rotation Krankenhaus Salem Heidelberg, Allgemein- und Viszeralchirurgie (Prof. Dr. Markus W. Büchler) |
Seit 01/2017 | Oberarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Uniklinikum Heidelberg (Prof. Dr. Markus W. Büchler) |
05/2017 | Facharzt für Viszeralchirurgie |
06/2018 | Stellvertretender Sektionsleiter Sektion Chirurgische Onkologie Stellvertretender Sektionsleiter Sektion Oberer Gastrointestinaltrakt |
Seit 07/2020 | Erster Oberarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Uniklinikum Heidelberg (Prof. Dr. Markus W. Büchler) |
Seit 09/2020 | Sektionsleiter Sektion Oberer Gastrointestinaltrakt |
01/2021 | Zusatzweiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie |
04/2021 | Leitender Oberarzt und Professor für Onkologische Chirurgie Universitätsklinik Köln (Prof. Dr. Christiane J. Bruns) |
Schwerpunkte |
---|
|
Universitäre und Nationale Funktionen | |
---|---|
Seit 09/2019 | Beratung Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) zu Ösophaguschirurige |
08/2019-04/2021 | Zentrumskoordinator Exzellenzzentrum für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre des Universitätsklinikum Heidelberg der DGAV |
07/2018-04/2021 | Zentrumskoordinator Darmkrebszentrum Universitätsklinikum Heidelberg der Deutschen Krebsgesellschaft |
Preise, Stipendien und Drittmittel | |
---|---|
2002-2006 | Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
2003-2004 | Forschungsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (Promotionsaufenthalt an der Harvard Medical School, Boston, USA) |
2005 | PJ-Stipendium der Universität Heidelberg (University of Maryland, Baltimore, USA) |
2007 | Forschungsstipendium Heidelberger Stiftung Chirurgie (15.000 €) |
2007 | ESSO Reisestipendium zu FECS/AACR/ASCO Workshop on “Methods in Clinical Cancer Research” Flims, Schweiz |
2008-2010 | Forschungsstipendium des Tumorzentrums Heidelberg/Mannheim (125.000 €) „Wirksamkeit und Wirkungsweise endogener Angiogeneseinhibitoren in Kombination mit Strahlentherapie zur Behandlung des kolorektalen Karzinoms“ Co - Principal Investigator |
2008-2010 | DFG Auslands Postdoktorandenstipendium SCHM 2560/1-1 (56.000 €) |
2012 | Research grant by the Spanish National Plan for Research and Development: Bystander effect after radiotherapy in tumor and normal tissue models. 2012 Co-Principal Investigator (200.000 €) SAF2012-40011-C02-02 |
11/2013-11/2016 | DFG Sachbeihilfe SCHM 2560/3-1 (375.000 €) Angiogenesis and anti-angiogenic therapy in colorectal cancer metastases – Role of macrophages in the metastatic microenvironment |
12/2013-heute | Aufnahme in die Exzellenzakademie der Lehrstuhlinhaber der Deutschen Gesellschaft für Allgemein – und Viszeralchirurgie |
2014 | Forschungsstipendium Heidelberger Stiftung Chirurgie (29.000 €) „Reduktion von Fernmetastasen gastrointestinaler Tumoren durch chirurgische Entfernung der Milz (Splenektomie)“ – Principal Investigator „Angiogenes bei Gastroösophagealen Karzinomen“– Principal Investigator |
2014 | Forschungsförderung durch die Stiftung für Krebs- und Scharlachforschung „Rolle des metastatischen Mikroenvironments beim Pankreaskarzinom- Einfluss auf die Angiogenese“ – Principal Investigator AZ 3542-2 (9.000 €) |
05/2014 | Ernst Jung-Karriere-Förderpreis der Jung Stiftung für Wissenschaft und Forschung (210.000 €) |
02/2015 | Forschungsstipendium Heidelberger Stiftung Chirurgie (28.000 €) „Die TAM Rezeptoren Tyro3, Axl und Mer in der Progression und Metastasierung des kolorektalen Karzinoms – Principal Investigator „Etablierung von in vitro Zelllinien und in vivo Modellen in der Maus für Magenkarzinome, Rolle der Angiogenese“ – Principal Investigator |
2014-2016 | Projektleiter Heidelberg BMBF Forschungsförderung STOCAPS (Stomach Cancer Prognostic Expression Score) – VIP 0620 Projekt (95.000 €) |
2016-2019 | Projektleiter Heidelberg Deutsche Krebshilfe „Prognostische und prädiktive Relevanz einer neuen integralen molekularen Subklassifikation des Magenkarzinoms” (75.000 € von 475.000 €) |
02/2018 | Forschungsstipendium Heidelberger Stiftung Chirurgie (28.000 €) „Einfluss von genetischen Varianten der VEGF Signalkaskade auf das Therapieansprechen des oberen GI Traktes“ – Principal Investigator „Die Rolle von NRP2, PlexinA3 und SEMA3F im Plattenepithelkazinom des Ösophagus“ – Principal Investigator |
02/2019 | Forschungsstipendium Heidelberger Stiftung Chirurgie (35.000 €) „Einfluss des YAP/TAZ Hippo Signalweges auf Tumorendothelzellen und Stammzellen im kolorektalen Karzinom „– Principal Investigator „Entschlüsselung des molekularbiologischen Mechanismus der Makrophagen assoziierten Angiogenese in Metastasen des kolorektalen Karzinoms“ – Principal Investigator |
12/2019-heute | Aufnahme als Seniormitglied in die Exzellenzakademie der Lehrstuhlinhaber der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
04/2021 | Von-Langenbeck Preis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) |
Aktivitäten als Reviewer/Editor | |
---|---|
Invited reviewer for Journals: | |
from 2011: | Opinions of Therapeutic targets |
from 2012: | World Journal of Surgery |
from 2014: | Langenbecks’ Archives of Surgery, PLOS One, International Journal of Cancer, Molecular Oncology, International Journal of Colorectal Disease, Digestive Diseases and Sciences |
from 2015: | Frontiers of Medicine, Trials, PeerJ, Cellular Physiology and Biochemistry, Oncotarget, World Journal of Surgical Oncology |
from 2017: | Cancer Research, Cellular and Molecular Life Sciences, BMC Cancer, British Journal of Surgery, Gastroenterology Research and Practice, Expert Opinion on Biological Therapy, Journal of Thoracic Disease, International Journal of Surgery |
from 2018: | Lancet Oncology, Interantional Journal of Molecular Sciences, Surgical Oncology, Research Square, Journal of International Medical Research, Journal of Hematology & Oncology, Therapeutic Advances in Gastroenterology |
from 2020: | Signal Transduction and Targeted Therapy, Expert Review of Gastroenterology and Hep. |
Editorial tasks: | |
from 2016: | Innovative Surgical Sciences - Co-Editor |
from 2016: | Langenbecks’ Archives of Surgery |
from 2018: | International Journal of Molecular Sciences - Editor |
Invited reviewer for grants: | |
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) NWO Netherlands Orgnaisation for Scientific Research ZonMW Alexander von Humboldt-Stiftung South African Medical Research Council Dutch Cancer Society (KWF) Gutachter Tenure Track MD Anderson Cancer Center, USA Deutsche Krebshilfe |
Akademischer Werdegang | |
07/2022 | Antritt W2 Professur "Roboterassistierte minimal invasive Chirurgie und künstliche Intelligenz in der Chirurgie", Universität zu Köln |
02/2022 | Ruf auf W2 Professur "Roboterassistierte minimal invasive Chirurgie und künstliche Intelligenz in der Chirurgie", Universität zu Köln |
08/2017 | Habilitation mit dem Titel "Verbesserung von Ergebnissen nach Ösophaguschirurgie durch den Einsatz neuer und minimal invasiver Technologien" Universität zu Köln |
Seit 08/2013 | Lehraufgaben im Rahmen der Promotionsstudentenbetreuung, Zahnmedizinervorlesungen, Nahtkurse für Medizinstudenten und Simulationskurse mit Großtiertraining im Bereich "Minimal Invasive und Robotische Chirurgie |
08/2013-07/2015 | Postdoctoral Research Fellow, Center for the Future of Surgery, University of California, San Diego (Prof. Santiago Horgan) als Stipendiat von W.L. Gore & Ass. |
08/2011 | Promotion, Titel: Somatoforme Störungen und Refluxkrankheit, Klinik für Gastroenterologie, Charité Universitätsmedizin Berlin |
11/2009 | Approbation als Arzt |
2003-2009 | Studium der Humanmedizin an der Goethe Universität Frankfurt |
Klinischer Werdegang | |
04/2021 | Ernennung zum zweiten leitenden Oberarzt der Klinik |
05/2019 | Fachweiterbildung "Spezielle Viszeralchirurgie" Ärztekammer Nordrhein |
05/2017 | Ernennung zum Oberarzt der Klinik und Leiter Roboter-assistierte minimal-invasive Chirurgie |
01/2017 | Facharzt für Viszeralchirurgie |
Seit 06/2016 | Assistenzarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Universitätsklinikum Köln; Direktorin: Prof. Dr. C. Bruns |
08/2013-07/2015 | Postdoctoral Research Fellow, Center for the Future of Surgery, University of California, San Diego, USA; Direktor: Prof. Dr. Santiago Horgan |
06/2010-05/2016 | Assistenzarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Universitätsklinikum Köln, Direktor: Prof. Dr. Arnulf H. Hölscher |
Schwerpunkte | |
Klinische Schwerpunkte | Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes, Minimal Invasive und Robotische Chirurgie (Zertifizierter da Vinci® Console Surgeon seit 07/2015) |
Wissenschaftliche Schwerpunkte | Verbesserung von Outcomes nach Chirurgie des Gastrointestinaltraktes durch neue und minimal invasive Technologien, Leitung Center for Medical Innovation and Technology (CeMIT), gastrointestinale Funktionsstörungen |
Preise und Stipendien | |
04/2021 | Grant Programm Großgeräte der Länder DFG INST 1856/91-1 (3.200.000 €) |
06/2020 | Grant der Kölner Universitätsstiftung (536.000 EUR) |
05/2019 | Grant der Firma Intuitive Surgical (ESOMAP trial) |
01/2019 | Fakultätspreis der Universität zu Köln für die beste Habilitationsarbeit 2017 |
05/2018 | Publikationspreis der wissenschaftlichen Zeitschrift “Surgical Endoscopy” (Most cited papers 2017) |
04/2018 | Felicien-Steichen Preis der DGCH (Medizintechnik) |
03/2018 | Educational Grant der Firma Fortimedix |
02/2018 | Educational Grant der Firma Restech |
10/2017 | Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zum Jahreskongress des American College of Surgeons (ACS) in San Diego, CA, USA mit Gastaufenthalten an der University of California, San Diego und Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA, USA |
09/2016 | DGAV (Deutsche Gesellschaft für Allgemein und Viszeralchirurgie) Abstractpreis |
05/2016- 05/2018 | Stipendiat des Köln Fortune Programmes |
06/2014 | 2014 Karl Storz Award, European Association of Endoscopic Surgery (EAES) |
04/2014 | 2014 SAGES (Society of American Gastrointestinal and Endoscopic Surgeons) Foundation Gerald Marks Rectal Cancer Award |
2013-2015 | Stipendiat von W.L. Gore & Ass. am Center for the Future of Surgery, University of California, San Diego, USA |
Mitgliedschaften | |
2020 | SAGES artificial intelligence task force |
2020 | EAES technology committee |
2016 | SSAT Society for Surgery of the Alimentary Tract |
2014 | ACS American College of Surgeons |
2013 | SAGES Society of American Gastrointestinal and Endoscopic Surgeons |
2012 | ISDE International Society for Diseases of the Esophagus |
2011 | Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) |
2010 | Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) |
Gutachterliche Tätigkeiten | |
Digestive Surgery | |
International Journal of Surgery Research and Practice | |
Diseases of the Esophagus | |
World Journal of Gastroenterology | |
Surgical Endoscopy | |
World Journal of Gastrointestinal Pharmacology and Therapeutics |