Akademischer Werdegang | |
10/2017 | Habilitation im Fach Chirurgie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Erteilung der Venia legendi. Habilitationsschrift: „Verbesserung des Langzeitüberlebens transplantierter solider Organe. Von „Bench“ und „Bedside“. |
07/2012 | Approbation: Regierung von Oberbayern |
10/2011 | Promotion zum Doktor der Humanmedizin (Dr. med.) an der Medizinischen Fakultät der LMU München: „The effects of Bilirubin and Bilirubin-di-taurate on ischemia reperfusion injruy in a rat model of kidney transplantation“ (Magna cum laude). |
06/2006 | Promotion an der Medizinischen Universität Innsbruck (Österreich) zur Erlangung des Doktors der gesamten Heilkunde (Dr.med.univ.): „The role of p38-MAPK in abnormal smooth muscle cell proliferation in the context of chronic allograft vasculopathy“. Doktorvater: Prof. Raimund Margreiter. |
1999 - 2006 | Hochschulstudium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität |
Klinischer Werdegang | |
Seit 05/2019 | Oberarzt Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie (Direktorin Prof. Bruns) |
Seit 11/2017 | 1. Explantationschirurg laut §16 Bescheinigung DSO Region Bayern |
09/2014 | Facharztbezeichnung „Facharzt für Viszeralchirurgie“ |
Seit 01/2010 | Explantationschirurg DSO Region Bayern |
Seit 04/2008 | Assistenzarzt an der chirurgischen Klinik und Poliklinik der LMU München, Chefarzt Prof. Karl Walter Jauch (bis 01/2014), Prof. Dr. Jens Werner (seit 01/2014). |
2006 - 2008 | Postdoctoral fellowship am Beth Israel Deaconess Hospital / Harvard Medical School / Labor für Transplantation und Immunologie unter Prof. Dr. Fritz H. Bach, Boston/MA (USA) |
Mitgliedschaften |
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie |
Deutsche Gesellschaft für Allgemeine- und Viszeralchirurgie |
Deutsche Transplantationsgesellschaft |
European Society of Organ Transplantation |
Akademischer Werdegang
2020 | Habilitation und Erteilung der Venia Legendi an der Universität zu Köln |
2009 | Dissertation an der Universität zu Köln |
1997-2005 | Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln und Universitat de València (Erasmus-Stipendium), Spanien |
Klinische Weiterbildung
12/2022 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung "Ernährungsmedizin" (Ärztekammer Nordrhein) |
2020 | Fachkunde in der medizinischen Röntgendiagnostik für Interventionsradiologie und den Thorax (Ärztekammer Nordrhein) |
12/2016 | Leiter des Referenzzentrums Chirurgische Endoskopie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln (Direktorin: Univ.- Prof. Dr. med. C. J. Bruns) |
07/2016 | Weiterbildungsbefugnis der Zusatzweiterbildung Proktologie (Ärztekammer Nordrhein), gemeinsam mit der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Goeser) |
06/2016 | Beratungsstellenmitglied im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Köln (KBZ Köln) |
03/2016 | Leiter der Sektion chirurgische Endoskopie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Universitätsklinik Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A.H. Hölscher, seit 06/2016 Direktorin: Univ.-Prof. Dr. med. C. J. Bruns) |
03/2016 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung "Proktologie" (Ärztekammer Nordrhein) |
11/2015 | Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Universitätsklinik Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A.H. Hölscher, seit 06/2016 Direktorin: Univ.-Prof. Dr. med. C. J. Bruns) |
11/2014 | Prüfarzt für Klinische Studien, Uniklinik Köln |
02/2014–11/2015 | Facharzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Universitätsklinik Köln, Sektion chirurgische Endoskopie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A.H. Hölscher) |
04/2013–06/2013 | Hospitation an der Yonsei Universitätsklinik, Sektion Oberbauch, Seoul, Südkorea (Chefarzt: Prof. Dr. S.-H. Noh) |
02/2013–03/2013 | Hospitation an der Universitätsklinik Seoul (SNUH), Sektion Magen, Südkorea (Chefarzt: Prof. Dr. H.-K. Yang) |
06/2012–01/2013 | Facharzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im akademischen Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln, Städtisches Klinikum Solingen gGmbH (Chefarzt: Prof. Dr. med. Dr. h.c. H.-J. Meyer) |
05/2012 | Anerkennung zum Facharzt für Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie (WBO 2005) (Ärztekammer Nordrhein) |
04/2009–05/2012 | Assistenzarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im akademischen Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln, Städtisches Klinikum Solingen gGmbH (Chefarzt: Prof. Dr. med. Dr. h.c. H.-J. Meyer) |
2009 | Fachkunde in der medizinischen Röntgendiagnostik für die Teilbereiche Notfalldiagnostik/ Skelett/ Abdomen (Ärztekammer Nordrhein) |
2009 | Fachkunde Arzt im Rettungsdienst (Ärztekammer Nordrhein) |
09/2006–03/2009 | Assistenzarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im akademischen Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln, St. Vinzenz-Hospital, Köln (Chefarzt: Dr. med. D. Trüb, seit 10/2006 Dr. med. T. Wilhelm) |
03/2006–08/2006 | Assistenzarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Gemeinschaftskrankenhaus Bonn, Haus Elisabeth, Bonn (Chefarzt: Dr. med. Dr. h.c. W. Bell) |
Schwerpunkte
Klinische Schwerpunkte | Minimal-invasive / endoskopische Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes, Proktologie, Chirurgische Leitung der zentralen interdisziplinären Endoskopie |
Wissenschaftliche Schwerpunkte | Malignome des oberen Gastrointestinaltraktes, Minimal-invasive Behandlungstechniken durch Einsatz neuer endoskopischen Technologien, Lehrforschung |
Stipendien
04/2016 | Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zum Jahreskongress der |
11/2009 | Reisestipendium der EFISDS (The European Federation of the International Society for Digestive Surgery) nach London, England |
Mitgliedschaften
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Endoskopie und Sonografie (CAES) |
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) |
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) |
European Association for Endoscopic Surgery and other Interventional Techniques (EAES) |
Gutachterliche Tätigkeiten und Editorial Boards
Editorial Board Mitglied von Visceral Medicine |
Reviewer für Annals of Surgical Oncology, World Journal of Gastroenterology, Surgical Endoscopy, Der Chirurg, Digestive Endoscopy |
Studium | |
---|---|
1998-2002 | Studium der Literatur und Philosophie |
2002-2008 | Studium der Humanmedizin |
Akademische Laufbahn | |
---|---|
04/2008-08/2008 | Stipendium der Harvard-München-Allianz an der Harvard-Medical-School, Boston, USA |
03/2011 | Promotion an der LMU, München, zum Thema „Kombination von gpIIb/IIIa-Blockade und adoptivem T-Zell-Transfer im Modell der Metastasierung des B16-Melanoms“ im Rahmen des Promotionsstudiengangs molekulare Medizin am Walter-Brendel-Institut der LMU, München (FöFoLe Stipendium) |
10/2017 | Erhalt der Venia Legendi an der Universität zu Köln |
Klinische Weiterbildung | |
---|---|
01/2009-10/2013 | Assistenzärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie der LMU, München |
11/2013 - 05/2016 | Assistenzärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
01/2015 | Anerkennung zum Facharzt für Viszeralchirurgie (Ärztekammer Sachsen-Anhalt) |
seit 06/2016 | Fachärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Universität zu Köln |
seit 11/2017 | Oberärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor und Transplantationschirurgie |
seit 01/2020 | Chefärztin für Endokrine Chirurgie am Evangelischen Klinikum Köln Weyertal |
Schwerpunkte | |
---|---|
Endokrine Chirurgie | |
Medizindidaktik |
Zusatzweiterbildungen | |
---|---|
ATLS, ALS (Instructor), Notfallmedizin (Tätigkeit als Notärztin am Standort München Mitte 2012-2013) | |
Fellow of the European Board of Surgery (F.E.B.S.) Endocrine Surgery |
Ehrenamtliche Tätigkeiten als Gastärztin | |
---|---|
11/2008 und 12/2009 | Madagaskar |
12/2010 | Äthopien |
01/2011 | Ghana (Operation Hernia) |
Akademischer Werdegang | |
06/2017 | Masterarbeit zum Thema „Public-Private-Partnerships im Gesundheitswesen – Analyse am Beispiel des Diagnostik- und Therapiezentrums West der Uniklinik Köln“, Prof. Dr. L. Kuntz, Department of Business Administration and Health Care, Universität zu Köln |
2014-2017 | Masterstudium Medizinökonomie, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln Schwerpunkt: Klinikmanagement |
02/2012 | Promotion zum Thema „Unmittelbare vs. späte Transplantation mesenchymaler Stammzellen nach schwerem Muskeltrauma“, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité Berlin und Julius Wolff Institut, Berlin |
2006-2007 | Auslandsstudium, Karolinska Institut Stockholm, Schweden |
2003-2010 | Medizinstudium, Georg-August-Universität, Göttingen und Charité Berlin |
Klinischer Werdegang | |
07/2019 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung "Proktologie" (Ärztekammer Nordrhein) |
Seit 08/2018 | Leiter Ökonomie der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Uniklinik Köln |
02/2018 | Facharzt für Viszeralchirurgie |
Seit 06/2016 | Arzt in Weiterbildung, Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Direktorin Prof. Dr. C. Bruns |
Seit 05/2013 | Explantationsdienst Region Nordrhein-Westfalen, Deutsche Stiftung Organtransplantation |
03/2011- 05/2016 | Arzt in Weiterbildung, Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Direktor Prof. Dr. A. Hölscher |
05/2010 | Approbation als Arzt |
Mitgliedschaften |
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) |
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) |