Studium | |
---|---|
1997-1999 | Vorklinisches Medizinstudium an der Universität Rostock |
1999-2004 | Klinisches Medizinstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, |
Akademische Laufbahn | |
---|---|
06/2004 | Dissertation am Institut für Immunologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (summa cum laude) |
09/2009 - 09/2011 | Postdoctoral Research Fellowship, Department of Cancer Biology, Sarcoma Research Center, MD Anderson Cancer Center, University of Texas, Houston, USA |
11/2011 - 04/2016 | Lehrbeauftragter der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsklinik Düsseldorf |
06/2014 | Habilitation und Erteilung der venia legendi für das Fach Chirurgie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Klinische Weiterbildung | |
---|---|
07/2004 - 09/2004 | Arzt im Praktikum der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsklinik Düsseldorf |
10/2004 - 07/2009 | Assistenzarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsklinik Düsseldorf |
08/2009 | Anerkennung zum Facharzt für Chirurgie (Ärztekammer Nordrhein) |
10/2011 - 03/2016 | Facharzt für Chirurgie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsklinik Düsseldorf |
03/2016 | Anerkennung zum Facharzt für Viszeralchirurgie (Ärztekammer Nordrhein) |
03/2016 - 04/2016 | Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsklinik Düsseldorf |
seit 06/2016 | Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie des Universitätsklinikums Köln, Direktorin: Univ.-Prof. Dr. C. Bruns |
Schwerpunkte | |
---|---|
Klinische Schwerpunkte | Onkologische Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes, Chirurgie von Weichteilsarkomen |
Wissenschaftliche Schwerpunkte | Translationale Krebsforschung, Responseprediktion und Prognoseprediktion bei Weichteilsarkomen und Malignomen des oberen Gastrointestinaltraktes |
Preise und Stipendien | |
---|---|
2001 | Reisestipendium der „Signal transduction Society“ |
2001 | Famulaturstipendium des deutschen Aussätzigen Hilfswerks (DAHW) |
2003 | Jahresstipendium (DAAD) |
2004 | Staatspreis des Landes Schleswig Holstein |
2009 | Postdoktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) |
2015 | Kongressstipendium der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) |
Mitgliedschaften | |
---|---|
seit 06/2009 | Deutsche Gesellschaft für Allgemein-, Viszeralchirurgie (DGAV) |
seit 01/2009 | Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) |
seit 11/2001 | Gesellschaft für Signaltransduktion (STS) |
Seit 08/2011 | German Interdisciplinary Sarcoma Group (GISG) |
Gutachterliche Tätigkeiten | |
---|---|
Frontiers in Surgery |
Publikationstätigkeit | |
---|---|
Originalarbeiten | Wenzel J, Sanzenbacher R, Ghadimi M et al. (2001) Multiple interactions of the cytosolic polyproline region of the CD95 ligand: hints for the reverse signal transduction capacity of a death factor. FEBS Lett, Dec 7;509(2):255-62 |
| Ghadimi MP, Sanzenbacher R, Thiede B et al. (2002) Identification of interaction partners of the cytosolic polyproline region of CD95 Ligand (CD178). FEBS Lett, May 22;519(1-3):50-8 |
| Fritscher-Ravens, Cuming T, Eisenberger CF, Ghadimi MP et al. (2010) Randomized comparative long-term survival study of endoscopic and thoracoscopic esophageal wall repair after NOTES mediastinoscopy in healthy and compromised animals. Endoscopy, Jun;42(6):468-74 |
| Torres KE, Zhu QS, Bill K, Lopez G, Ghadimi MP et al. (2011) Activated MET is a molecular prognosticator and potential therapeutic target for malignant peripheral nerve sheath tumors. Clin Cancer Res, Jun 15;17(12):3943-55 |
| Ghadimi MP, Liu P, Peng T et al. (2011) Pleomorphic liposarcoma: clinical observations and molecular variables. Cancer, Dec 1;117(23):5359-69 |
| Ghadimi MP, Al-Zaid T, Madewell J et al. (2011) |
| Torres KE, Liu J, Young E, Huang KL, Ghadimi M et al. (2011) Expression of 'drugable' tyrosine kinase receptors in malignant peripheral nerve sheath tumour: potential molecular therapeutic targets for a chemoresistant cancer. Histopathology, Jul;59(1):156-9 |
| Xie X, Ghadimi MP, Young ED et al. (2011) Combining EGFR and mTOR Blockade for the treatment of epithelioid sarcoma. Clin Cancer Res, Sep 15;17(18): 5901-12 |
| Colombo C, Creighton CJ, Ghadimi MP et al. (2011) Increased midkine expression correlates with desmoid tumour recurrence: a potential biomarker and therapeutic target. J Pathol, Dec;225(4):574-82 |
| Demicco EG, Torres KE, Ghadimi MP et al. (2012) Involvement of the PI3K/Akt pathway in myxoid/round cell liposarcoma. Mod Pathol. Feb;25(2):212-21 |
| Lahat G, Zhang P, Zhu QS, Torres K, Ghadimi M et al. (2011) The Expression of c-Met pathway components in unclassified pleomorphic sarcoma/malignant fibrous histiocytoma (UPS/MFH): a tissue microarray study. Histopathology.Sep;59(3):556-61 |
| Ghadimi MP, Young ED, Belousov R et al. (2012) Survivin is a viable target For the treatment of malignant peripheral nerve sheath tumors. Clin Cancer Res, May 1;18(9):2545-57 |
| Brewer Savannah KJ, Demicco EG, Lusby K, Ghadimi MP et al (2012) Dual targeting of mTOR and aurora-A kinase for the treatment of uterine Leiomyosarcoma Clin Cancer Res. Sep 1;18(17):4633-45 |
| Ghadimi MP, Lopez G, Torres KE et al. (2012) Targeting the PI3K/mTOR axis, alone and in combination with autophagy blockade, for the treatment of malignant peripheral nerve sheath tumors. Mol Cancer Ther, Aug;11(8):1758 69 |
| Lusby K, Savannah KB, Demicco EG, Zhang Y, Ghadimi MP et al. (2012) Uterine leiomyosarcoma management, outcome, and associated molecular biomarkers: a single institution's experience. Ann Surg Oncol. Jul;20(7):2364 72 |
| Ghadimi MP, Hoffman A, Demicco EG et al (2013) Localized and metastatic myxoid/round cell liposarcoma: clinical and molecular observations. Cancer. May 15;119(10):1868-77 |
| Rehders A, Anlauf M, Adamowsky I, Ghadimi MH et al. (2014) Is minimal residual lymph node disease in papillary thyroid cancer of prognostic impact? An analysis of the epithelial cell adhesion molecule EpCAM in lymph nodes of 40 pN0 patients. Pathol Oncol Res. Jan;20(1):185-90 |
| Tseng WW, Ghadimi MP, Madewell JE et al. (2014) Localized and metastatic myxoid/round cell liposarcoma: clinical and molecular observations. Ann Surg Oncol, May 15;119(10):1868-77 |
| Rehders A, Anlauf M, Adamowsky I, Ghadimi MH et al. (2014) Esophageal cancer complicated by esophagopulmonary fistula and lung abscess formation: A surgical approach. Thorac Cancer.Sep;5(5):468-71 |
| Mersch S, Riemer JC, Schlünder PM, Ghadimi MP et al. (2016) Peritoneal sarcomatosis: site of origin for the establishment of an in vitro and in vivo cell line model to study therapeutic resistance in dedifferentiated liposarcoma.Tumor Biol, Feb;37(2):2341-51 |
| IF kumulativ: 94 |
Übersichtsarbeiten | Ghadimi MP, Rehders A, Knoefel WT (2014) Multimodal management in soft tissue sarcoma of the trunk and extremities. Chirurg. May;85(5):378-82 |
| Ghadimi MP, Popp F, Chiapponi C, Bruns C (2016) Abdominelle und retroperitoneale Sarkome. Viszeralchir up2date. Submitted |
Buchbeiträge | Ghadimi MP et al. (2016) Chirurgie und Bildgebung, Kap. Weichteiltumore. Thieme. to be published |
Akademischer Werdegang | |
10/2017 | Habilitation im Fach Chirurgie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Erteilung der Venia legendi. Habilitationsschrift: „Verbesserung des Langzeitüberlebens transplantierter solider Organe. Von „Bench“ und „Bedside“. |
07/2012 | Approbation: Regierung von Oberbayern |
10/2011 | Promotion zum Doktor der Humanmedizin (Dr. med.) an der Medizinischen Fakultät der LMU München: „The effects of Bilirubin and Bilirubin-di-taurate on ischemia reperfusion injruy in a rat model of kidney transplantation“ (Magna cum laude). |
06/2006 | Promotion an der Medizinischen Universität Innsbruck (Österreich) zur Erlangung des Doktors der gesamten Heilkunde (Dr.med.univ.): „The role of p38-MAPK in abnormal smooth muscle cell proliferation in the context of chronic allograft vasculopathy“. Doktorvater: Prof. Raimund Margreiter. |
1999 - 2006 | Hochschulstudium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität |
Klinischer Werdegang | |
Seit 05/2019 | Oberarzt Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie (Direktorin Prof. Bruns) |
Seit 11/2017 | 1. Explantationschirurg laut §16 Bescheinigung DSO Region Bayern |
09/2014 | Facharztbezeichnung „Facharzt für Viszeralchirurgie“ |
Seit 01/2010 | Explantationschirurg DSO Region Bayern |
Seit 04/2008 | Assistenzarzt an der chirurgischen Klinik und Poliklinik der LMU München, Chefarzt Prof. Karl Walter Jauch (bis 01/2014), Prof. Dr. Jens Werner (seit 01/2014). |
2006 - 2008 | Postdoctoral fellowship am Beth Israel Deaconess Hospital / Harvard Medical School / Labor für Transplantation und Immunologie unter Prof. Dr. Fritz H. Bach, Boston/MA (USA) |
Mitgliedschaften |
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie |
Deutsche Gesellschaft für Allgemeine- und Viszeralchirurgie |
Deutsche Transplantationsgesellschaft |
European Society of Organ Transplantation |
Studium
1997-2005 | Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln und Universitat de València (Erasmus-Stipendium), Spanien |
Akademische Laufbahn
2020 | Habilitation und Erteilung der Venia Legendi an der Universität zu Köln |
2009 | Dissertation an der Universität zu Köln |
Klinische Weiterbildung
2020 | Fachkunde in der medizinischen Röntgendiagnostik für Interventionsradiologie und den Thorax (Ärztekammer Nordrhein) |
12/2016 | Leiter des Referenzzentrums Chirurgische Endoskopie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln (Direktorin: Univ.- Prof. Dr. med. C. J. Bruns) |
07/2016 | Weiterbildungsbefugnis der Zusatzweiterbildung Proktologie (Ärztekammer Nordrhein), gemeinsam mit der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Goeser) |
06/2016 | Beratungsstellenmitglied im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Köln (KBZ Köln) |
03/2016 | Leiter der Sektion chirurgische Endoskopie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Universitätsklinik Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A.H. Hölscher, seit 06/2016 Direktorin: Univ.-Prof. Dr. med. C. J. Bruns) |
03/2016 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung "Proktologie" (Ärztekammer Nordrhein) |
11/2015 | Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Universitätsklinik Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A.H. Hölscher, seit 06/2016 Direktorin: Univ.-Prof. Dr. med. C. J. Bruns) |
11/2014 | Prüfarzt für Klinische Studien, Uniklinik Köln |
02/2014–11/2015 | Facharzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Universitätsklinik Köln, Sektion chirurgische Endoskopie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A.H. Hölscher) |
04/2013–06/2013 | Hospitation an der Yonsei Universitätsklinik, Sektion Oberbauch, Seoul, Südkorea (Chefarzt: Prof. Dr. S.-H. Noh) |
02/2013–03/2013 | Hospitation an der Universitätsklinik Seoul (SNUH), Sektion Magen, Südkorea (Chefarzt: Prof. Dr. H.-K. Yang) |
06/2012–01/2013 | Facharzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im akademischen Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln, Städtisches Klinikum Solingen gGmbH (Chefarzt: Prof. Dr. med. Dr. h.c. H.-J. Meyer) |
05/2012 | Anerkennung zum Facharzt für Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie (WBO 2005) (Ärztekammer Nordrhein) |
04/2009–05/2012 | Assistenzarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im akademischen Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln, Städtisches Klinikum Solingen gGmbH (Chefarzt: Prof. Dr. med. Dr. h.c. H.-J. Meyer) |
2009 | Fachkunde in der medizinischen Röntgendiagnostik für die Teilbereiche Notfalldiagnostik/ Skelett/ Abdomen (Ärztekammer Nordrhein) |
2009 | Fachkunde Arzt im Rettungsdienst (Ärztekammer Nordrhein) |
09/2006–03/2009 | Assistenzarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im akademischen Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln, St. Vinzenz-Hospital, Köln (Chefarzt: Dr. med. D. Trüb, seit 10/2006 Dr. med. T. Wilhelm) |
03/2006–08/2006 | Assistenzarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Gemeinschaftskrankenhaus Bonn, Haus Elisabeth, Bonn (Chefarzt: Dr. med. Dr. h.c. W. Bell) |
Schwerpunkte
Klinische Schwerpunkte | Minimal-invasive / endoskopische Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes, Proktologie, Chirurgische Leitung der zentralen interdisziplinären Endoskopie |
Wissenschaftliche Schwerpunkte | Malignome des oberen Gastrointestinaltraktes, Minimal-invasive Behandlungstechniken durch Einsatz neuer endoskopischen Technologien, Lehrforschung |
Stipendien
04/2016 | Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zum Jahreskongress der |
11/2009 | Reisestipendium der EFISDS (The European Federation of the International Society for Digestive Surgery) nach London, England |
Mitgliedschaften
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Endoskopie und Sonografie (CAES) |
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) |
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) |
European Association for Endoscopic Surgery and other Interventional Techniques (EAES) |
Gutachterliche Tätigkeiten und Editorial Boards
Editorial Board Mitglied von Visceral Medicine |
Reviewer für Annals of Surgical Oncology, World Journal of Gastroenterology, Surgical Endoscopy, Der Chirurg, Digestive Endoscopy |
Studium | |
---|---|
1998-2002 | Studium der Literatur und Philosophie |
2002-2008 | Studium der Humanmedizin |
Akademische Laufbahn | |
---|---|
04/2008-08/2008 | Stipendium der Harvard-München-Allianz an der Harvard-Medical-School, Boston, USA |
03/2011 | Promotion an der LMU, München, zum Thema „Kombination von gpIIb/IIIa-Blockade und adoptivem T-Zell-Transfer im Modell der Metastasierung des B16-Melanoms“ im Rahmen des Promotionsstudiengangs molekulare Medizin am Walter-Brendel-Institut der LMU, München (FöFoLe Stipendium) |
10/2017 | Erhalt der Venia Legendi an der Universität zu Köln |
Klinische Weiterbildung | |
---|---|
01/2009-10/2013 | Assistenzärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie der LMU, München |
11/2013 - 05/2016 | Assistenzärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
01/2015 | Anerkennung zum Facharzt für Viszeralchirurgie (Ärztekammer Sachsen-Anhalt) |
seit 06/2016 | Fachärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Universität zu Köln |
seit 11/2017 | Oberärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor und Transplantationschirurgie |
seit 01/2020 | Chefärztin für Endokrine Chirurgie am Evangelischen Klinikum Köln Weyertal |
Schwerpunkte | |
---|---|
Endokrine Chirurgie | |
Medizindidaktik |
Zusatzweiterbildungen | |
---|---|
ATLS, ALS (Instructor), Notfallmedizin (Tätigkeit als Notärztin am Standort München Mitte 2012-2013) | |
Fellow of the European Board of Surgery (F.E.B.S.) Endocrine Surgery |
Ehrenamtliche Tätigkeiten als Gastärztin | |
---|---|
11/2008 und 12/2009 | Madagaskar |
12/2010 | Äthopien |
01/2011 | Ghana (Operation Hernia) |
Publikationen | |
---|---|
Originalarbeiten | |
Chiapponi C, Lürssen N, Cremer B, Wahba R, Drebber U, Faust M, Schmidt M, Stippel DL. Peptide receptor radionuclide therapy as a two-step strategy for initially unresectable liver disease from neuroendocrine tumors: a single-center experience. Endocrine. 2020 Oct;70(1):187-193. | |
Mettler J, Armefti S, Schmidt M, Faust M, Engels M, Chiapponi C. Benign Thyroid Diseases: Are There Gender-Specific Differences for Diagnosis and Treatment of Nontoxic Thyroid Nodules? Results from a 4-Year Retrospective Analysis of an Endocrine Tumor Board. Visc Med. 2020 Feb;36(1):28-33. | |
Chiapponi C, Meyer F, Kersten F, Bruns CJ. Ein medizindidaktisches Projekt als mehrstufiges Rückkopplungssystem für die chirurgische Operationsaufklärung, Zentralbl Chir. 2016 Dec;141(6):645-651 | |
Chiapponi C, Witt M, Dlugosch G, Gülberg V, Siebeck M, The perception of physician empathy by inflammatory bowel disease patients and its role within the physician-patient partnership. PLoS One. 2016 Nov 22;11(11):e0167113. | |
Chiapponi C, Dimitriadis K, Özgül G, Siebeck RG, Siebeck M. Awareness of ethical issues in medical education: an interactive teach-the-teacher course.GMS J Med Educ. 2016 May 17;33(3):Doc45. | |
Chiapponi C, Meyer C, Heinemann S, Meyer F, Biberthaler P, Bruns CJ, Kanz KG. Stress-related job analysis for medical students on surgical wards in Germany, J Surg Educ. 2016 Jul 25. pii: S1931-7204(16)30071-X. | |
Chiapponi C, Meyer F, Jannasch O, Arndt S, Stübs P, Bruns CJ. Involving Medical Students in Informed Consent: A Pilot Study. World J Surg. 2015 Sep; 39(9):2214-9. | |
Chiapponi C, Stocker U, Mussack T, Gallwas J, Hallfeldt K, Ladurner R. The surgical treatment of Graves' disease in children and adolescents. World J Surg. 2011 Nov; 35(11):2428-31. | |
Chiapponi C, Stocker U, Körner M, Ladurner R. Emergency percutaneous needle decompression for tension pneumoperitoneum. BMC Gastroenterol. 2011 May 5; 11:48. | |
Lenschow C, Schrägle S, Kircher S, Lorenz K, Machens A, Dralle H, Riss P, Scheuba C, Pfestroff A, Spitzweg C, Zielke A, Nießen A, Dotzenrath C, Riemann B, Quinkler M, Vorländer C, Zahn A, Raue F, Chiapponi C, Iwen KA, Steinmüller T, Kroiss M, Schlegel N; NEKAR study group. Clinical Presentation, Treatment, and Outcome of Parathyroid Carcinoma: Results of the NEKAR Retrospective International Multicenter Study. Ann Surg. 2020 Jul 7. | |
Witzel K, Ballaschk A, Altmann S, Haß HJ, Chiapponi C, Walcher F, Werwick K, Croner RS, Piatek S, Meyer F. [Magdeburg Medical School - Logbook for Surgical Training of Final Year Medical Students - an Interdisciplinary, Medical School-Specific Concept Based on the Guidelines Issued by the Medical School Association ("Medizinischer Fakultätentag") in 2012]. Zentralbl Chir. 2020 Dec;145(6):549-558. doi: 10.1055/a-1084-4127. Epub 2020 Apr 8. | |
Kraus A, Infanger M, Chiapponi C, Piatek S, Zardo P, Udelnow A, Haß HJ, Meyer F. Surgical teaching at the Medical School Otto-von-Guericke University of Magdeburg - basic conceptual description. Pol Przegl Chir. 2018 May 16;90(3):37-42. doi: 10.5604/01.3001.0011.8173. | |
Hantel C, Shapiro I, Poli G, Chiapponi C, Bidlingmaier M, Reincke M, Luconi M, Jung S, Beuschlein F. Targeting heterogeneity of adrenocortical carcinoma: Evaluation and extension of preclinical tumor models to improve clinical translation.Oncotarget. 2016 Nov 29;7(48):79292-79304. | |
Jannasch O, Klinge T, Otto R, Chiapponi C, Udelnow A, Lippert H, Bruns CJ, Mroczkowski P. Risk factors, short and long term outcome of anastomotic leaks in rectal cancer. Oncotarget. 2015 Nov 3; 6(34):36884-93. doi: 10.18632/oncotarget.5170. | |
Sommerey S, Al Arabi N, Ladurner R, Chiapponi C, Stepp H, Hallfeldt KK, Gallwas JK. Intraoperative optical coherence tomography imaging to identify parathyroid glands. Surg Endosc. 2015 Sep; 29(9):2698-704. | |
Sommerey S, Foroghi Y, Chiapponi C, Baumbach SF, Hallfeldt KK, Ladurner R, Gallwas JK. Laparoscopic adrenalectomy--10-year experience at a teaching hospital.Langenbecks Arch Surg. 2015 Apr; 400(3):341-7. | |
Weigl M, Antoniadis S, Chiapponi C, Bruns C, Sevdalis N, The impact of intra-operative interruptions on surgeons' perceived workload: an observational study in elective general and orthopedic surgery. Surg Endosc. 2015 Jan; 29(1):145-53. | |
Passauer-Baierl S, Chiapponi C, Bruns CJ, Weigl M. Teamwork in the operating theatre: the German Observational Teamwork Assessment for Surgery (OTAS-D) and its first application in Germany. Zentralbl Chir. 2014 Dec; 139(6):648-56. | |
Ladurner R, Drosse I, Chiapponi C, Bürklein D, Jansson V, Kokott A, Hoffmann B, Ziegler G, Mutschler W, Mussack T, Schieker M. Polypropylene meshes coated with a polysaccharide based bioadhesive for intra-abdominal mesh fixation in a rabbit model. Surg Endosc. 2013 Jun; 27(6):1991-6 | |
Ladurner R, Chiapponi C, Linhuber Q, Mussack T. Long term outcome and quality of life after open incisional hernia repair—light versus heavy weight meshes. BMC Surg. 2011 Sep 14; 11:25. | |
Gallwas J, Chiapponi C, Turk L, Ochsenkuehn R, Friese K, Dannecker C. Optical coherence tomography: preliminary results with a new noninvasive technique for evaluating uterine cervical tissue and vulvar epithelium. Minerva Ginecol. 2010 Oct; 62(5):395-401. | |
Übersichtsarbeiten, Fallberichte | |
Meyer AM, Wiebe L, Faust M, Chiapponi C, Brinkkötter PT, Polidori MC, Bartram MP. [Cognitive disorder, depression and gait disturbance in an internal medicine patient-geriatric syndromes in an acute care hospital]. Z Gerontol Geriatr. 2020 Nov 13. doi: 10.1007/s00391-020-01811-5. | |
Chiapponi C, Berlth F, Plum PS, Betzler C, Stippel DL, Popp F, Bruns CJ. Oligometastatic Disease in Upper Gastrointestinal Cancer - How to Proceed? Visc Med. 2017 Mar;33(1):31-34. doi: 10.1159/000455683. Epub 2017 Feb 15. | |
Rosania R., Chiapponi C, Malfertheiner P, Venerito M. Nutrition in Patients with Gastric Cancer: An Update, Gastrointest Tumors. 2016 May; 2(4):178-87. | |
Chiapponi C, Meyer F, Bruns CJ. Learning to Take Informed Consent: On a Project for German Medical Students: Reply. World J Surg. 2016 Jan 12. | |
Chiapponi C, Bruns CJ, Pilz F, Kanz KG, Mutschler W, Jauch KW, Siebeck M. [Structured teaching of surgery the LMU model in Munich]. Zentralbl Chir. 2014 Dec; 139(6):657-61. | |
Chiapponi C, Scherr M, Grimm J. [Legal considerations regarding radiological examinations of body packers ordered by police officers].Unfallchirurg. 2013 Jan; 116(1):92-4. | |
Chiapponi C, Trifoglio O, Chiapponi R. Complex ovarian pregnancy. Obstet Gynecol. 2012 Feb; 119(2 Pt 2):478-9. | |
Chiapponi C, Wirth S, Siebeck M. Acute gallbladder perforation with gallstones spillage in a cirrhotic patient. World J Emerg Surg. 2010 Apr 25; 5:11. | |
Leidel BA, Chiapponi C, Kanz KG. Reanimation und Notfälle auf chirurgischen Stationen, Chirurgie Basisweiterbildung, 372-379. | |
Jannasch O, Chiapponi C, Tautenhahn J, Bruns CJ. The Fistula Adapter-an Evolving Device in Treatment of Enteroatmospheric Fistulae, Negative Pressure Wound Therapy Vol.1 No.3, July 2014 ISSN: 2334-184X (Print) / 2334-1858. | |
Bruns CJ, Chiapponi C, Schlag PM. Seltene Tumore, Der Onkologe, 2015, Vol.21(12), pp.1122-1124. | |
Helfen T, Schmidt H, Chiapponi C. Gute Aussichten - Patientenrettung von Baukränen, Notfall & Rettungsmedizin; Feb2014, Vol. 17 Issue 1, p82-83, 2p. | |
Chiapponi C, Garlipp B, Arend J et al. Lebermetastasen-Resektion. J Onkol 2014 351–359. | |
Chiapponi C, Jannasch O, Petersen M, Lessel W, Bruns CJ, Meyer F. A rare case of perforated “sub-hepatic appendicitis” – a challenging differential diagnosis of acute abdomen based on the combination of appendicitis and intestinal malrotation, Pathol Res Pract. 2017 Jan;213(1):75-78. | |
Ghadimi MP, Popp F, Chiapponi C, Bruns CJ. Abdominelle und retroperitoneale Sarkome. Viszeralchir up2date | |
Aumann V, Chiapponi C, Meyer F, Wybranski C, Bruns CJ, Jannasch O. Spontaneous omental bleeding in a 20-year old patient with hemophilia A. A rare cause for emergency laparotomy. Hamostaseologie. 2016 Nov 8;36(Suppl. 2):S22-S24. | |
Buchbeiträge | |
Autorin der Kapitel “ärztliche Stationsführung”, “Notfälle auf Station” und “Grundlage der onkologischen Chirurgie” im Buch Jauch/Mutschler/Hoffmann/Kanz (Hrsg.): Chirurgie Basisweiterbildung - In 101 Schritten durch den Common Trunk (3. Auflage) | |
Autorin des Kapitels “Ösophaguskarzinom” im Buch “Evidenbasierte Viszeralchirurgie maligner Erkrankungen” Springer Verlag 2018 | |
Autorin des Kapitels "Praktische Karrieretipps für Ärztinnen unter besonderer Berücksichtigung der Besetzung von Führungspositionen (Oberärztin, Leitende Oberärztin, Chefärztin)“ im Buch “Karriereplanung für Mediziner” Hellmann/Meyer/Ohm/Schäfer, Kohlhammer Verlag 2020 |
Studium
1993 – 2000 | Studium der Medizin an der Philipps-Universität Marburg und Oregon Health Science University, Portland, OR, USA |
Akademische Laufbahn
8/2005 | Dissertation an der Universität zu Köln Thema: Vergleich der laparoskopischen Fundoplikatio mit der endoskopischen Gastroplikatio (Endocinch) bei der Behandlung der gastroösophagealen Refluxerkrankung |
10/2010 | Erteilung der Venia legendi für das Fach Chirurgie, Universität zu Köln Thema: Tumorbiologie und klinische Charakteristika des Adenokarzinoms des Ösophagus |
12/2016 | Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin |
Klinische Weiterbildung
8/2000 – 6/2005 | Ärztin im Praktikum und Assistenzärztin an der Klinik und Poliklinik für Viszeral und Gefäßchirurgie der Universität zu Köln Direktor: Univ. Prof. Dr. A.H. Hölscher |
6/2005 – 6/2006 | Assistenzärztin, Abteilung für Unfallchirurgie, St. Katharinen Hospital, Frechen, Chefarzt: Dr. K. Tsironis |
8/2006 – 6/2008 | Research Fellowship, Department of Surgery University of Southern California, Keck School of Medicine Director: Dr. Tom R. DeMeester |
7/2008 – 11/2011 | Assistenzärztin an der Klinik und Poliklinik für Viszeral und Gefäßchirurgie der Universität zu Köln Direktor: Univ. Prof. Dr. A.H. Hölscher |
10/2008 – 8/2009 | Elternzeit |
10/ 2008 | Fachärztin für Chirurgie |
11/2010-10/2011 | Elternzeit |
Seit 11/2011 | Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Viszeral und Gefäßchirurgie der Universität zu Köln Direktor: Univ. Prof. Dr. A.H. Hölscher |
5/2013 | Fachärztin für Viszeralchirurgie |
8/2015 | Leitung: gastrointestinale Funktionsstörungen |
1/2016 | Zusatzweiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie |
Seit 6/2016 | Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Viszeral und Gefäßchirurgie der Universität zu Köln Direktorin: Univ. Prof. Dr. C.J. Bruns |
10/2016 | Prüfärztin für klinische Studien, Uniklinik Köln |
12/2016 | Honory Fellow of the European Board of Surgery, ECS Surgery (FEBS) |
4/2017 | Leitung klinische Forschung |
Schwerpunkte
Gastrointestinale Funktionsstörungen | Onkologische Erkrankung des oberen Gastrointestinaltraktes |
Minimal Invasive Chirurgie | Lebensqualität nach Operationen am oberen Gastrointestinaltrakt |
Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes | Perspektive Chirurgie - Projekt zur Förderung von Frauen in der Chirurgie |
Endoskopie |
Preise und Stipendien
2006 – 2008 | Research Fellowship der Keck School of Medicine, University of Southern California, Los Angeles, Department of Surgery |
5/2007 | Educational Award der Society of Society of American Gastrointestinal and Endoscopic Surgeons (SAGES) |
4/2008 | DFG – Rückkehrerstipendium |
12/2009 – 12/2012 | Exzellenzakademie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
4/2011 | “Unsere Besten in der Viszeralchirurgie”, Reisestipendium für die beste Habilitation im Jahr 2010 in der Viszeralchirurgie (DGAV) |
9/2012 | Bester Vortrag DGAV |
10/2013 | „Erasmus Heusner“ Preis der niederrheinisch-westfälischen Gesellschaft für Chirurgie |
Eingeworbene Drittmittel
Köln Fortune Antrag: Refluxassoziierte Veränderungen des Restösophagus nach Ösophagektomie und Magenhochzug – Gastrointestinale Funktionsdiagnostik im Langzeitverlauf bei Patienten mit Ösophaguskarzinom |
Frauenförderfonds der Universität Köln für das Projekt: Perspektive Chirurgie – dem Nachwuchsmangel in der Chirurgie begegnen |
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) |
Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie (DGAV) |
Berufsverband Deutscher Chirurgen |
Deutsche Gesellschaft für Endoskopie/bildgebende Verfahren (DGEBV) |
Society of American Gastrointestinal and Endoscopic Surgeons (SAGES) |
American College of Surgeons (ACS) |
Society for Surgery of the Alimentary Tract (SSAT) |
Gutachterliche Tätigkeiten
Diseases of the Esophagus | PLOS One |
Journal of Surgical Oncology | BMC Gastroenterology |
Langenbecks Archive of Surgery | Journal of Thoracic Surgery |
Surgical Oncology |
Akademischer Werdegang | |
06/2017 | Masterarbeit zum Thema „Public-Private-Partnerships im Gesundheitswesen – Analyse am Beispiel des Diagnostik- und Therapiezentrums West der Uniklinik Köln“, Prof. Dr. L. Kuntz, Department of Business Administration and Health Care, Universität zu Köln |
2014-2017 | Masterstudium Medizinökonomie, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln Schwerpunkt: Klinikmanagement |
02/2012 | Promotion zum Thema „Unmittelbare vs. späte Transplantation mesenchymaler Stammzellen nach schwerem Muskeltrauma“, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité Berlin und Julius Wolff Institut, Berlin |
2006-2007 | Auslandsstudium, Karolinska Institut Stockholm, Schweden |
2003-2010 | Medizinstudium, Georg-August-Universität, Göttingen und Charité Berlin |
Klinischer Werdegang | |
07/2019 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung "Proktologie" (Ärztekammer Nordrhein) |
Seit 08/2018 | Leiter Ökonomie der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Uniklinik Köln |
02/2018 | Facharzt für Viszeralchirurgie |
Seit 06/2016 | Arzt in Weiterbildung, Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Direktorin Prof. Dr. C. Bruns |
Seit 05/2013 | Explantationsdienst Region Nordrhein-Westfalen, Deutsche Stiftung Organtransplantation |
03/2011- 05/2016 | Arzt in Weiterbildung, Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Direktor Prof. Dr. A. Hölscher |
05/2010 | Approbation als Arzt |
Mitgliedschaften |
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) |
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) |