Studium
Oktober 1983 - Juli 1985 | Vorklinisches Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Oktober 1985 - April 1989 | Klinisches Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm Universität Bonn |
Januar 1988 | Basic Medical Science Component des Amerikanischen Examens (FMGEMS) |
April 1989 - März 1990 | Praktisches Jahr am Kreiskrankenhaus Waldbröl, Universität Bonn, und Royal Women’s Hospital, Melbourne, Australien |
April 1990 | 3.Staatsexamen |
Juli 1990 | Clinical Medical Science Component des Amerikanischen Examens (FMGEMS) |
Akademische Laufbahn
September 1990 | Promotion an der Frauenklinik der Rheinischen Friedrich-Wilhelm Universität Bonn (Direktor: Univ.-Prof. Dr. D. Krebs) |
Mai 2003 | Habilitation an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Uniklinik Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. A.H. Hölscher) |
Februar 2009 | Ernennung zum außerplanmäßigem Professor |
Seit Oktober 2014 | Mitglied der Esophagus Complication Consensus Group (ECCG) |
Klinische Weiterbildung
Juli 1990 - Dezember 1991 | Arzt im Praktikum im Department of Anatomical Pathology, Royal Melbourne Hospital, Australien (Direktor: Prof. P.S. Bhathal) |
Dezember 1991 | Approbation |
Januar 1992 - April 1996 | Assistenzarzt an der Chirurgischen Klinik der Technischen Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. J.R. Siewert) |
Januar 1995 | Fachkunde Rettungsdienst |
Mai 1996 - September 1999 | Assistenzarzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Uniklinik Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. A.H. Hölscher) |
Mai 1998 | Facharzt für Chirurgie |
seit Oktober 99 | Oberarzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Uniklinik Köln |
März 2004 | Schwerpunktanerkennung ‚Viszeralchirurgie’ |
Oktober 2004 - September 2005 | Fernlehrgang ‚Betriebswirtschaft im Krankenhaus’, Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement der Universität Erlangen/Nürnberg |
seit Mai 2006 | Mitglied im Präsidium des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC) als Vertreter der Oberärzte |
seit September 2006 | Nebentätigkeit bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) |
Dezember 2008 | Zusatzbezeichnung ‚Chirurgische Intensivmedizin’ |
seit November 2009 | Leiter der Weiter- und Fortbildungsakademie des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC) |
seit April 2010 | Leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Uniklinik Köln |
Oktober 2010 | Fellow of the American College of Surgeons (FACS) |
seit Oktober 2015 | Mitglied des erweiterten Vorstands des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC) |
seit Juni 2016 | Leiter des Schwerpunktes ‚Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes‘ |
Schwerpunkte
Onkologische Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes | |
Minimal-invasive Techniken des oberen Gastrointestinaltraktes | |
Perioperatives Management und Chirurgische Intensivmedizin |
Preise und Stipendien
Oktober 2008 | Stipendium der DGCH zum ‚American College of Surgeons’ (ACS) |
Eingeworbene Drittmittel
Mai 2000 | Köln-Fortune Programm: Untersuchungen zu Mikrozirkulationsstörungen des Magenschlauches am Schwein, 25.000 € |
Juni 2015 | CIO-Förderung: Enhanced Recovery after Surgery (ERAS) after Ivor-Lewis Esophagectomy, 50.000 € |
Mitgliedschaften
Januar 1997 | Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) |
Juni 1997 | Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen |
Februar 1998 | Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) |
September 1998 | International Society for Diseases of the Esophagus (ISDE) |
Mai 2007 | Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) |
Mai 2012 | Chirurgische Arbeitsgemeinschaft ‚Oberer Gastrrointestinaltrakt‘ (CAOGI) |
Oktober 2015 | European Society for Diseases of the Esophagus (ESDE) |
Gutachterliche Tätigkeiten
Reviewer für das British Journal of Surgery, World Journal of Surgery, Diseases of the Esophagus und Annals of Surgical Oncology | |
seit September 2012 | Mitherausgeber des Jahrbandes ‚Was gibt es Neues in der Chirurgie?‘ ECOMED-Verlag |
Studium
7/1998 | Eintritt in die Bundeswehr (Marine) als Sanitätsoffizieranwärter |
04/1999 - 06/2005 | Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Albertus-Magnus Universität zu Köln |
03/2001 | Physikum |
05/2001 | Ernennung zum Leutnant zur See |
03/2002 |
|
03/2004 |
|
05/2004 - 05/2005 | Praktisches Jahr am Klinikum Porz am Rhein und der Universitätsklinik zu Köln |
06/2005 |
|
Akademische Laufbahn
12/2007 | Promotion mit dem Titel: „Charakteristika und Ablationsvolumen verschiedener Radiofrequenzsysteme unter dem Einfluss der Perfusion - Entwicklung eines In-vitro-Modells“ an der Universität zu Köln („magna cum laude“) |
Klinische Weiterbildung
06/2005 - 2/2007 | Beginn der Facharztausbildung für Chirurgie am Bundeswehr Zentralkrankenhaus Koblenz in der Abteilung für Unfallchirurgie und Verbrennungsmedizin, inklusive Rotation auf die Verbrennungsintensivstation (PD. Dr. med. E. Kollig) |
07/2005 | Ernennung zum Stabsarzt |
2/2007-8/2007 | Rotation in die Abteilung für Anästhesiologie und Notfallmedizin am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz |
08/2007-02/2008 | Truppenarzt am Sanitätszentrum Bruchsal |
13.02.2008 | Zusatzbezeichnung Notfallmedizin (Ärztekammer Baden-Württemberg) |
02-2008 | Ausscheiden aus dem Sänitätsdienst der Bundeswehr mit dem Dienstgrad Oberstabsarzt |
02/2008 | Ernennung zum Akademischen Rat an der Universität zu Köln |
02/2008-03/2011 | Fortsetzen der Facharztausbildung für Chirurgie an der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Universität zu Köln, inklusive Rotation Intensivmedizin (Prof. Dr. A. H. Hölscher) |
08.11.2008 | Basisexamen Chirurgie der FMCH gemäß den Schweizer Kriterien |
16.03.2011 | Facharzt für Chirurgie |
03/2011 | Teilnehmer des Walter-Brendel Kollegs für Transplantationsmedizin |
05/2011 | Ernennung zum Funktionsoberarzt der Klinik |
3/2011-6/2013 | Weiterbildung Viszeralchirurgie inklusive Transplantationschirurgie an der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Universität zu Köln |
02/2013 | Ernennung zum ordentlichen Oberarzt der Klinik |
11/2011 & 05/2012 | Teilnahme am Hesperis Course der ESOT in Paris und Sophia Antipolis, Frankreich |
09/2013 | Zertifizierung als Explantationschirurg gemäß § 16 TPG |
09-2013 | Fellow of the European Board of Surgery (FEBS) “Transplantation Surgery” |
6-2014 | Facharzt für Viszeralchirurgie |
Weiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie inklusive Transplantationschirurgie an der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Universität zu Köln (Prof. Dr. A. H. Hölscher/Prof. Dr. D.L. Stippel) | |
10/2014 | Zertifizierung in der Ultraschalldiagnostik nach DEGUM Stufe 1 |
1/2015 | Klinische Hospitation „Transplantationschirurgie“ am Karolinska Institute Stockholm, Schweden (Prof. Bo-Göran Ericzon , Prof. Jonas Wadström) |
14.7.2016 | Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie |
Schwerpunkte
Transplantationschirurgie | |
Behandlung der Peritonealkarzinose (CRS & HIPEC) | |
Onkologische Chirurgie des oberen Gastro-Intestinal-Trakts |
Preise und Stipendien
06/1999 | Preis der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin |
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) | |
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) | |
Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG) | |
European Society for Organ Transplantation (ESOT) | |
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) | |
Berufsverband Deutscher Chirurgen (BDC) |
Gutachterliche Tätigkeiten
seit 2015 | Reviewer „American Journal of Transplantation“ |
seit 2015 | Reviewer „Transplantation“ |
seit 2014 | Reviewer „Transplant International“ |
seit 2013 | Reviewer „World Journal of Surgery“ |
seit 2016 | Reviewer „Transplantation Proceedings |
seit 2016 | Reviewer „Langenbecks Archive of Surgery“ |
seit 2014 | Reviewer „European Journal of Gastroenterology & Hepatology |
seit 2016 | Reviewer „Digestive Surgery“ |
seit 2013 | Reviewer „The Surgeon“ |
Werdegang | |
---|---|
1992-1997 | Studium der Informatik, Friedrich Alexander Universität Erlangen |
1997 | Diplom: "Hierarchische und adaptive Rekonstruktion von Isoflächen aus skalaren Volumendaten" |
1998-2004 | Studium der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) |
2004 | Dissertation: "Experimentelle Studie zur Untersuchung des therapeutischen Nutzens einer Knochenmark-Zelltherapie im subakuten Leberversagen" |
10/2004 - 10/2013 | Assistenzarzt, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg (Prof. Dr. Hans Jürgen Schlitt) |
10/2011 | Facharzt für Viszeralchirurgie |
07/2012 | Habilitation: Mesenchymale Stammzellen zur immunsuppressiven und antiinflammatorischen Therapie bei der Transplantation solider Organe |
11/2013 - 02/2016 | Oberarzt, Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg (Prof. Dr. Christiane Bruns) |
seit 06/2016 | Oberarzt, Klinik und Poliklinik Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Uniklinik Köln (Prof. Dr. Christiane Bruns) |
Wissenschaftliche Förderung | |
---|---|
2006 - 2007 | Regensburger Forschungsförderung in der Medizin ReForM-A Universitätsklinikum Regensburg: "Toleranzinduktion durch mesenchymale Stammzellen" |
2014 - 2016 | Else Kröner-Forschungskolleg, "Mesenchymale Stammzellen (MSC) als Therapie bei der Kolitis-assoziierten Kolon Kanzerogenese" |
Klinische Schwerpunkte | |
---|---|
Chirurgischer Leiter des Pankreaszentrums | |
Pankreaschirurgie | |
Pankreaskarzinom und chronische Pankreatitis | |
Hepatobiliäre Chirurgie |
Wissenschaftliche Interessen | |
---|---|
Tumorimmunologie des Pankreaskarzinoms | |
Adulte Mesenchymale Stammzellen (MSC, ASC, MAPC) und ihr Einfluss auf die Kanzerogenese | |
MSC-induzierte Toleranz in der Organtransplantation | |
Immunologie | |
Leberregeneration | |
Informatik in der Medizin | |
Medizinische Ethik |