- Startseite
- Forschung
- Chirurgische Onkologie
- Tumorangiogenese
Tumorangiogenese
Angiogenese spielt sowohl in Entwicklung und Wachstum des gesunden Organismus als auch in der Pathophysiologie vieler Erkrankungen eine zentrale Rolle. Nach operativen Eingriffen ist eine suffiziente Angiogenese essenziell für die schnelle und effektive Heilung von chirurgischen Nahtverbindungen wie Darm- oder Gefäßanastomosen und der Abheilung von großen subkutanen Wundflächen. Zudem ist Angiogenese ein obligater Bestandteil des Wachstums maligner Tumore. Erst durch den Anschluss an das Gefäßsystem des betroffenen Organs wird ein exponentielles Tumorwachstum und eine hämatogene Metastasierung möglich. Somit spielt Angiogenese eine wichtige Rolle in der Morbidität und Mortalität von Menschen mit chirurgischen, malignen Krankheitsbildern und nach operativen Eingriffen. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich somit mit der Rolle der Angiogenese und dem dazugehörigen Tumor Microenvironment a) in der multimodalen Therapie gastrointestinaler Krebserkrankungen und b) möglichen chirurgischen Komplikationen.
Wissenschaftlicher Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Tumorangiogenese in Gastrointestinalen Malignomen und Angiogenese im Kontext chirurgischer Komplikationen.
Publikationen
Schiffmann, L. M.*, Werthenbach, J. P.*, Heintges-Kleinhofer, F., Seeger, J. M., Fritsch, M., Günther, S. D., Willenborg, S., Brodesser, S., Lucas, C., Jungst, C., Albert, M. C., Schorn, F., Witt, A., Moraes, C. T., Bruns, C. J., Pasparakis, M., Kronke, M., Eming, S. A., Coutelle, O. & Kashkar, H. Mitochondrial respiration controls neoangiogenesis during wound healing and tumour growth. Nature Communications11, 1231 (2020).
de, Groot E.*, Schiffmann, L. M.*, van der, V. A., Borggreve, A., de, J. P., Dos, S. D. P., Babic, B., Fuchs, H., Ruurda, J., Bruns, C., van Hillegersberg, R. & Schröder, W. Laparoscopic ischemic conditioning prior esophagectomy in selected patients: the ISCON trial. Dis Esophagus (2023) in press.
Knipper, K., Lyu, S. I., Goebel, H., Damanakis, A. I., Zhao, Y., Bruns, C. J., Schmidt, T., Kashkar, H., Quaas, A., Schiffmann, L. M.*, Popp, F. C* .PANCALYZE Study Group. X-linked inhibitor of apoptosis protein is a prognostic marker for a favorable outcome in three identified subsets in resectable adenocarcinoma of the pancreas. J Cancer Res Clin Oncol 1–8 (2022).
Schiffmann, L. M., Fritsch, M., Gebauer, F., Günther, S. D., Stair, N. R., Seeger, J. M., Thangarajah, F., Dieplinger, G., Bludau, M., Alakus, H., Göbel, H., Quaas, A., Zander, T., Hilberg, F., Bruns, C. J., Kashkar, H. & Coutelle, O. Tumour-infiltrating neutrophils counteract anti-VEGF therapy in metastatic colorectal cancer. British Journal of Cancer120, 69–78 (2019).
Schiffmann, L. M., Plum, P. S., Fuchs, H. F., Babic, B., Bruns, C. J. & Schmidt, T. Tumor Microenvironment of Esophageal Cancer. Cancers13, 4678 (2021).
Das Team
Mitarbeitende
Dr. Julian Lemties
Dr. Isabel Wahler
Dr. Matthias Schol
Dr. Alexander Urbanski
Doktorandinnen und Doktoranden
Maximilian Siebenbürger
Fabienne Heintges-Kleinhofer
Carolin Scheidt
Annika Walter
Marlene Kreutzer
Kollaborationen
Institut für Molekulare Immunologie (Univ.-Prof. Dr. H. Kashkar), AG Wunderlich (MPI Metabolism)